Wussten Sie, dass über 2 Millionen Menschen jährlich das berühmte Schloss in Edinburgh besuchen? Mein Name ist Maj und ich bin Teil des Redaktionsteams von traumorte-entdecken.de.
Als erfahrene Reisejournalistin zeige ich Ihnen die faszinierendsten Orte in dieser einzigartigen Stadt. Edinburgh verbindet Geschichte und Moderne auf beeindruckende Weise.
Für Ihren perfekten Städtetrip 2025 brauchen Sie nur 2-3 Tage. In dieser Zeit können Sie die wichtigsten Punkte erkunden. Die historische Altstadt mit der Royal Mile und die georgianische Neustadt laden zu vielen Entdeckungen ein.
Von beeindruckenden Burgen bis zu natürlichen Aussichtspunkten – diese Liste hilft Ihnen, die schönsten Sehenswürdigkeiten in Schottland zu planen. Lassen Sie sich von Edinburghs Ruf als Festival-Hauptstadt verzaubern. Erleben Sie unvergessliche Momente zwischen Bergen und Meer.
1. Edinburgh Castle: Eine Festung mit Geschichte
Das Edinburgh Castle ist Schottlands beliebteste Sehenswürdigkeit. Es liegt dramatisch auf Castle Rock, 120 Meter über der Stadt. Von hier aus sieht man die Royal Mile und die Altstadt wunderschön. Jedes Jahr kommen über zwei Millionen Besucher.
Die Burg hält Schottlands wertvollste Schätze. Dazu gehören die Honours of Scotland und der legendäre Stone of Destiny. Geschichte, Architektur und Aussichten machen das Edinburgh Castle unvergesslich.
Die beeindruckende Lage auf Castle Rock
Der Castle Rock entstand vor 340 Millionen Jahren als erloschener Vulkan. Heute ist er das Fundament des Edinburgh Castle. Die Burg liegt steil aus der Landschaft heraus und dominiert die Skyline.
Von den Mauern aus sieht man panoramische Ausblicke über Edinburgh. Man sieht vom Firth of Forth im Norden bis zu den Pentland Hills im Süden. Besonders beeindruckend ist der Blick auf die Royal Mile.
Die Spuren der letzten Eiszeit sind auf dem Castle Rock zu sehen. Gletscher formten die Silhouette. Nur der sanfte Abhang zur Royal Mile hin ermöglichte den Zugang.
Wichtige historische Ereignisse
Das Edinburgh Castle war über 1000 Jahre lang wichtig für Schottlands Geschichte. Im 12. Jahrhundert war es königliche Residenz und Geburtsstätte. Maria Stuart wurde hier 1566 Mutter des späteren Königs Jakob VI.
Die Burg erlebte viele Belagerungen und Wechsel der Herrschaft. Während der Unabhängigkeitskriege im 14. Jahrhundert eroberten schottische Truppen die Festung zurück. Diese Ereignisse prägten Schottlands Identität.
Ein wichtiges Kapitel war die Zeit der Jakobitenaufstände im 18. Jahrhundert. Die Festung blieb immer in Regierungshand. Heute erinnern Ausstellungen und Führungen an diese Zeit.
Besichtigungstipps für 2025
Buchen Sie Tickets online im Voraus. Das spart Geld und spart Wartezeit. Die Öffnungszeiten ändern sich mit der Saison.
Planen Sie drei Stunden für Ihren Besuch ein. Der berühmte One O’Clock Gun feuert täglich um 13:00 Uhr. Dieses Ereignis sollte man nicht verpassen.
Ein Audioguide in deutscher Sprache macht den Besuch besser. Die Museen erzählen spannende Geschichten über Schottlands Vergangenheit. Besonders interessant sind die Kronjuwelen und der Stone of Scone.
Besuchszeit | Öffnungszeiten | Eintrittspreis Erwachsene | Besondere Ereignisse |
---|---|---|---|
April – September | 9:30 – 18:00 Uhr | £19.50 (Online) | Edinburgh Festival |
Oktober – März | 9:30 – 17:00 Uhr | £17.50 (Online) | Hogmanay Feuerwerk |
Täglich 13:00 | One O’Clock Gun | Im Eintritt enthalten | Außer sonntags |
Ganzjährig | Audioguide verfügbar | £3.50 zusätzlich | Deutsche Sprache |
Für Familien gibt es spezielle Aktivitäten. Kinder unter 5 Jahren kommen umsonst rein. Die Burg ist teilweise rollstuhlgerecht, aber nicht alles ist barrierefrei.
2. Die Royal Mile: Pulsierendes Herz der Stadt
Die Royal Mile liegt zwischen alten Mauern und modernem Leben. Diese 1,8 Kilometer lange Straße verbindet Edinburgh Castle mit Holyrood Palace. Sie ist das kulturelle Rückgrat der Stadt.
Besucher erleben hier eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Gegenwart. Es ist ein Ort voller Tradition und lebendiger Energie.
Traditionelle Geschäfte und Pubs
Die Royal Mile ist bekannt für ihre beeindruckende Vielfalt an Geschäften. Hier findet man traditionelle Kilt-Schneider und Whisky-Läden. Besucher können maßgeschneiderte Highland-Kleidung und seltene Single Malts probieren.
Gemütliche Pubs entlang der Straße laden zum Verweilen ein. The Deacon’s House Café bietet traditionelle schottische Gerichte. Das Mitre Bar ist einer der ältesten Pubs und hat Live-Musik.
- Kilt-Schneider für authentische Highland-Kleidung
- Whisky-Verkostungen in spezialisierten Läden
- Traditionelle Pubs mit Live-Musik
- Souvenir-Shops mit handgefertigten Produkten
Historische Sehenswürdigkeiten entlang der Straße
Die St. Giles Cathedral prägt die Skyline mit ihrer Kronenspitze. Diese Hauptkirche beeindruckt mit gotischer Architektur und bunten Glasfenstern. Das John Knox House erzählt von der schottischen Reformation.
Engen Gassen, Closes und Wynds, führen zu versteckten Innenhöfen. Der Canongate Tolbooth ist heute ein Museum und zeigt die Geschichte der Altstadt.
Das Schottische Nationalmuseum ist in der Nähe. Es begeistert mit seiner Sammlung schottischer Geschichte und Kultur.
Events und Festivals im Jahr 2025
2025 wird die Royal Mile zu einer lebendigen Festivalbühne. Das Edinburgh Festival Fringe findet vom 1. bis 25. August statt. Es bringt tausende Künstler auf die Straße.
Bereits im Mai beginnen die Vorbereitungen für die Festivalsaison. Ghost Tours starten täglich ab 19 Uhr vom Mercat Cross. Diese Rundgänge sind besonders in den Sommermonaten beliebt.
- Edinburgh Festival Fringe: 1.-25. August 2025
- Tägliche Ghost Tours ab 19 Uhr
- Straßenkünstler-Auftritte von Mai bis September
- Traditionelle schottische Musik-Sessions in den Pubs
Die Royal Mile bietet zu jeder Tageszeit ein einzigartiges Erlebnis. Morgens ist es ruhig, tagsüber lebhaft, abends mystisch.
3. Arthur’s Seat: Ein Naturhighlight
Arthur’s Seat, ein erloschener Vulkan, macht Edinburgh zu einem spannenden Ziel für Outdoor-Abenteuer. Mit 251 Metern Höhe bietet er eine tolle Mischung aus Natur und Stadt. Die Arthur’s Seat Wanderung ist sehr beliebt, um Edinburgh von oben zu sehen.
Beste Wanderwege und Routen
Es gibt verschiedene Wege für die Arthur’s Seat Wanderung. Der direkteste Weg startet am Holyrood Palace und führt steil zum Gipfel. Er dauert etwa 45 Minuten und ist für geübte Wanderer geeignet.
Ein schönerer Weg führt über die Salisbury Crags. Er bietet tolle Ausblicke auf die Stadt. Dieser Weg ist länger, aber flacher und gut für Familien.
- Direkter Weg: 45 Minuten, steiler Anstieg vom Holyrood Palace
- Salisbury Crags Route: 60 Minuten, moderate Steigung mit Zwischenstopps
- Rundweg: 90 Minuten, komplette Umrundung des Berges
Atemberaubende Aussichten
Vom Gipfel sieht man einen 360-Grad-Panoramablick über Edinburgh. Bei gutem Wetter sieht man bis zu den Highlands und den Firth of Forth.
Die Aussicht ist besonders schön bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Dann sieht die Stadt in goldenem Licht unglaublich aus. Fotografen finden hier tolle Motive.
Tipps für den Besuch im Frühling
Im Frühling 2025 ist Arthur’s Seat ideal für Wanderungen. Die Temperaturen sind mild, und die Natur ist in Blüte. Festes Schuhwerk ist wichtig, da die Wege matschig sein können.
Planen Sie einen halben Tag für die Wanderung ein. Tragen Sie warme Kleidung, da es auf dem Gipfel windig ist. Eine Wasserflasche und Snacks machen die Tour angenehmer.
Am besten geht man früh morgen oder spät am Nachmittag. So sind die Wege weniger voll, und man kann die spektakuläre Aussicht genießen.
4. Holyrood Palace: Die Residenz der Königin
Der Palace of Holyroodhouse steht am Fuße von Arthur’s Seat. Er ist ein Symbol der schottischen Königsgeschichte. Jährlich besuchen Tausende den Palast, der als offizielle Residenz der britischen Monarchen dient.
Die königliche Atmosphäre und die dramatischen Ereignisse machen Holyrood Palace unvergesslich.
Architektur und Inneneinrichtung
Der Palast beeindruckt mit seiner barocken Pracht. Ursprünglich war er ein Gästehaus der Augustinerabtei Holyrood Abbey. Über die Jahrhunderte entwickelte er sich zu einer der schönsten königlichen Residenzen Europas.
Die kunstvollen Fassaden und symmetrischen Innenhöfe zeigen königlichen Geschmack. Im Inneren warten schwergoldgerahmte Gemälde und kostbare Möbel aus verschiedenen Epochen.
Die historischen Gemächer von Maria Stuart erzählen dramatische Geschichten. Dort fand die brutale Ermordung ihres Sekretärs David Rizzio statt.
Wandteppiche und Innenausstattung geben einen Eindruck vom Leben der schottischen Könige. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte und lässt Besucher in vergangene Zeiten eintauchen.
Führungen und Öffnungszeiten
Für 2025 gelten angepasste Öffnungszeiten je nach Saison. Von November bis März ist der Palast täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten öffnet er von 9:30 bis 18:00 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Der Palast bleibt während königlicher Besuche geschlossen. Tickets sollten online im Voraus gebucht werden. Audioguides in deutscher Sprache sind verfügbar.
Geführte Touren ermöglichen es, auch nicht zugängliche Bereiche zu erkunden. Die Guides erzählen spannende Anekdoten aus dem königlichen Alltag.
Besondere Veranstaltungen im Jahr 2025
Die Holyrood Week im Sommer 2025 bietet königliche Empfänge und Zeremonien. Diese Veranstaltungen geben Einblicke in das moderne königliche Protokoll. Besucher können die Atmosphäre eines aktiven Königspalastes erleben.
Zusätzlich finden Sonderausstellungen statt, die die königliche Sammlung beleuchten. Die Ruine der Holyrood Abbey und der Holyrood Park bieten nach der Besichtigung entspannte Spaziergänge und tolle Ausblicke auf Edinburgh.
5. Die Scott Monument: Ein architektonisches Meisterwerk
Das Scott Monument ist ein Meisterwerk im neugotischen Stil. Es zeigt die literarische Tradition Schottlands in Stein. Die Struktur steht 61 Meter hoch in den Princes Street Gardens.
Es ist das höchste Denkmal für einen Schriftsteller weltweit. Das Monument vereint kunstvolle Steinmetzarbeit mit spektakulären Aussichten. Besucher können die reiche Geschichte Schottlands erleben und atemberaubende Panoramablicke genießen.
Geschichte des Denkmals
Zwischen 1840 und 1844 entstand das Monument zu Ehren von Sir Walter Scott. Scott war ein berühmter schottischer Schriftsteller.
Die Architekten George Meikle Kemp entwarfen das Denkmal im Stil einer gotischen Kathedrale. Es ist voller Figuren und Verzierungen. Diese zeigen Charaktere aus Scotts Werken.
„Das Scott Monument ist nicht nur ein Denkmal, sondern eine steinerne Bibliothek, die Geschichten erzählt.“
Die Steinmetzarbeit zeigt 64 Charaktere aus Scotts Romanen. Jede Figur wurde sorgfältig in den Sandstein gemeißelt. Das Monument kostete 16.000 Pfund und wurde durch Spenden finanziert.
Beste Aussichtsplattform in Edinburgh
Die Aussichtsplattform des Scott Monuments bietet einen spektakulären Blick über Edinburgh. Besucher müssen 287 Stufen durch eine enge Wendeltreppe erklimmen.
Von oben sieht man die Princes Street direkt unter dem Monument. Das Edinburgh Castle thront majestätisch auf seinem Felsen. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zum Firth of Forth.
Die New Town zeigt ihre geometrische Perfektion aus der Vogelperspektive. Besonders während des Edinburgh Festivals im August wird die Aussichtsplattform sehr beliebt.
Aussichtspunkt | Höhe | Stufen | Besonderheit |
---|---|---|---|
Scott Monument | 61 Meter | 287 | 360-Grad-Blick über die Stadt |
Arthur’s Seat | 251 Meter | Wanderweg | Natürlicher Aussichtspunkt |
Calton Hill | 103 Meter | Gehweg | Sonnenuntergang-Spot |
Edinburgh Castle | 135 Meter | Aufzug verfügbar | Historische Festung |
Fotografietipps für Besucher
Das Scott Monument bietet unendliche Möglichkeiten für beeindruckende Fotografien. Es sieht besonders eindrucksvoll während der goldenen Stunde am Morgen oder späten Nachmittag.
Das warme Licht hebt die Details der Sandsteinfassade hervor. Die gotischen Bögen und Verzierungen kommen dann zur Geltung. Verschiedene Blickwinkel sind zu probieren.
Von der Aussichtsplattform entstehen spektakuläre Stadtpanoramas. Ein Weitwinkelobjektiv erfasst die gesamte Skyline Edinburghs. Für Detailaufnahmen eignet sich ein Teleobjektiv.
Während des Edinburgh Festivals bietet das Monument erhöhte Blicke auf das bunte Treiben. Street-Performer und Festivalbesucher beleben die Straßen unterhalb. Diese Aufnahmen fangen die lebendige Atmosphäre der Stadt ein.
Der Aufstieg erfordert eine gewisse Fitness, da die Wendeltreppe sehr eng ist. Besucher mit Klaustrophobie sollten dies bedenken. Die spektakuläre Aussicht entschädigt jedoch für alle Anstrengungen.
6. National Museum of Scotland: Kultur erleben
Im Herzen Edinburghs wartet das National Museum of Scotland auf Besucher. Es bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Schottlands. Der Eintritt ist kostenlos, was es zu einem idealen Ziel für jeden Städtetrip macht.
Die Sammlung erstreckt sich über mehrere Etagen. Besucher können hier von der Steinzeit bis zur Moderne erfahren. Die Grand Gallery des viktorianischen Royal Museum ist dabei besonders beeindruckend.
Animalier und Kunst in einer Sammlung
Das Museum zeigt weltberühmte Exponate, die Geschichte lebendig werden lassen. Dolly das Klonschaf ist ein Highlight der naturwissenschaftlichen Sammlung. Die Lewis Chessmen, mittelalterliche Schachfiguren aus Walrosselfenbein, faszinieren Kunstliebhaber.
Es gibt auch beeindruckende Beispiele schottischer Handwerkskunst. Von prähistorischen Werkzeugen bis zu modernen Kunstwerken ist alles vertreten. Interaktive Stationen ermöglichen es Besuchern, Geschichte hautnah zu erleben.
Sonderausstellungen 2025
2025 gibt es aufregende neue Ausstellungen im Museum. Wechselnde Sonderausstellungen zu schottischer Kunst und Kultur bereichern das Angebot. Diese kostenpflichtigen Ausstellungen bieten tiefe Einblicke in spezielle Themen.
Regelmäßige Neuerungen sorgen dafür, dass auch Wiederholungsbesucher immer etwas Neues entdecken. Die Ausstellungen werden sorgfältig kuratiert und bieten oft exklusive Leihgaben aus internationalen Sammlungen.
Familienfreundliche Aktivitäten
Familien finden im Museum viele interaktive Bereiche. Kinder können in speziellen Lernzonen experimentieren und spielerisch Wissen erwerben. Hands-on-Stationen machen komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich.
Ein besonderer Geheimtipp ist die Dachterrasse auf Ebene 6. Bei gutem Wetter bietet sie spektakuläre Ausblicke über Edinburgh. Nach dem Museumsbesuch lockt das nahegelegene Prinzesstraße Shopping mit traditionellen schottischen Geschäften und modernen Boutiquen.
Bereich | Highlights | Altersgruppe | Dauer |
---|---|---|---|
Grand Gallery | Viktorianische Architektur | Alle Altersgruppen | 30 Minuten |
Schottische Geschichte | Lewis Chessmen, Dolly | Ab 8 Jahren | 60 Minuten |
Interaktive Bereiche | Experimente, Spiele | Familien mit Kindern | 45 Minuten |
Dachterrasse | Stadtpanorama | Alle Altersgruppen | 15 Minuten |
Das Museum ist täglich geöffnet und bietet kostenlose Führungen an. Bildung und Unterhaltung verbinden sich hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anschließend können Besucher das lebendige Prinzesstraße Shopping erkunden und ihren Kulturtrip mit einem Bummel durch Edinburghs Geschäfte abrunden.
7. Calton Hill: Der perfekte Aussichtspunkt
Calton Hill ist ein Ort, der Geschichte, Architektur und die beste Calton Hill Aussicht Edinburghs vereint. Der 103 Meter hohe Hügel überblickt die New Town. Er bietet einen der spektakulärsten Panoramablicke Schottlands.
Der Aufstieg vom Waterloo Place dauert etwa 20 Minuten. Schon unterwegs sieht man wunderbare Ausblicke. Am Gipfel wartet ein beeindruckender 360-Grad-Rundblick auf Edinburgh.
Die berühmten Monumente auf dem Hügel
Calton Hill wird oft als „Athen des Nordens“ bezeichnet. Das National Monument thront imposant auf dem Gipfel. Es wurde nach dem Vorbild des Parthenons in Athen erbaut.
Das Nelson Monument ragt 32 Meter in die Höhe. Besucher können gegen eine kleine Gebühr die 143 Stufen erklimmen. Das elegante Dugald Stewart Monument komplettiert die einzigartige Silhouette.
Der Old Calton Burial Ground am Fuße des Hügels ist ein Geheimtipp. Geschichtsinteressierte finden hier eine ruhige Alternative zum belebten Gipfel.
Aussicht auf die Skyline Edinburghs
Die Calton Hill Aussicht zeigt alle wichtigen Wahrzeichen der Stadt. Im Westen sieht man das Edinburgh Castle auf seinem Felsen. Im Süden erheben sich Arthur’s Seat und die dramatischen Salisbury Crags.
Der Blick nach Norden reicht bis zum Firth of Forth. Leith liegt zu Füßen der Besucher. Bei klarem Wetter sind sogar die Highlands am Horizont erkennbar.
Tipps für Sonnenuntergänge
Calton Hill ist berühmt für spektakuläre Sonnenuntergänge. Der Himmel färbt sich orange und rot, während die Stadtlichter zu funkeln beginnen. Für die besten Fotos sollten Besucher 30 Minuten vor Sonnenuntergang ankommen.
Die goldene Stunde bietet perfekte Lichtverhältnisse für Fotografien. Ein Stativ ist empfehlenswert für scharfe Aufnahmen. Die westliche Seite des Hügels bietet die beste Position für Sonnenuntergangsfotos.
Monat | Sonnenuntergang | Beste Fotozeit | Besucheraufkommen |
---|---|---|---|
März | 18:30 Uhr | 18:00 Uhr | Mittel |
Juni | 21:30 Uhr | 21:00 Uhr | Hoch |
September | 19:15 Uhr | 18:45 Uhr | Mittel |
Dezember | 15:45 Uhr | 15:15 Uhr | Niedrig |
Der Aussichtspunkt ist ganzjährig kostenlos zugänglich. Warme Kleidung ist besonders in den Wintermonaten empfehlenswert. Die magische Atmosphäre bei Sonnenuntergang macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
8. Scottish Parliament: Politik hautnah
Das schottische Parlamentsgebäude ist ein Ort, wo Politik und Architektur zusammenkommen. Es steht am Ende der Royal Mile und bietet einen spannenden Kontrast zur alten Umgebung. Seit 2004 ist es ein Symbol für Schottlands politische Unabhängigkeit und demokratische Zukunft.
Architektur und Design des Neubaus
Der katalanische Architekt Enric Miralles hat ein architektonisches Meisterwerk geschaffen. Sein Design mit organischen Formen und dem umgedrehten Schiffsdach passt perfekt in die Landschaft. 2005 erhielt es den Stirling Prize für zeitgenössische britische Architektur.
Das Design spiegelt demokratische Offenheit wider. Die geschwungenen Linien und natürlichen Materialien schaffen eine einladende Atmosphäre. Große Glasflächen sorgen für Transparenz und symbolisieren die Nähe zur Bevölkerung.
Führungen für Interessierte
Kostenlose Führungen bieten einzigartige Einblicke in die schottische Demokratie. Der Debating Chamber beeindruckt mit seinem intimeren Design. Besucher erleben die beeindruckende Innenarchitektur und lernen politische Prozesse kennen.
Besonders spannend sind Führungen während der Sitzungswochen. Das Parlament in Aktion zu erleben, macht Politik greifbar. Die Guides erklären komplexe Themen verständlich und beantworten gerne Fragen.
Führungsart | Dauer | Verfügbarkeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Standardführung | 45 Minuten | Montag-Freitag | Kostenlos, mehrsprachig |
Sitzungswoche | 60 Minuten | Nach Terminplan | Parlament in Aktion |
Architekturführung | 90 Minuten | Wochenends | Fokus auf Design |
Familienführung | 30 Minuten | Schulferien | Kinderfreundlich |
Veranstaltungen und Diskussionen 2025
2025 gibt es spezielle politische Veranstaltungen und öffentliche Diskussionen. Bürgerdialoge zu aktuellen Themen fördern die demokratische Teilhabe. Diese Events machen komplexe politische Entscheidungen für alle verständlich.
Während des Edinburgh Fringe Festival im August wird das Parlamentsgebäude kulturell einbezogen. Politische Satire und Diskussionen finden in dieser einzigartigen Kulisse statt. Die Verbindung von Politik und Kultur schafft besondere Erlebnisse.
„Das schottische Parlamentsgebäude ist nicht nur ein Ort der Politik, sondern ein Symbol für Schottlands demokratische Zukunft und kulturelle Identität.“
Die Öffnungszeiten variieren je nach Parlamentssitzungen. Montag bis Freitag ist das Gebäude regulär zugänglich. Eine vorherige Anmeldung für Führungen wird empfohlen, besonders in den Sommermonaten.
9. Camera Obscura: Spaß für die ganze Familie
An der Royal Mile gibt es ein spannendes Museum. Es zeigt optische Wunder. Die Camera Obscura und World of Illusion ist bei Familien sehr beliebt. Es liegt nah bei Edinburgh Castle.
Es gibt sechs Etagen mit vielen optischen Täuschungen. Jede Ebene hat neue Überraschungen. Das Museum macht Bildung zu einem Spaß.
Historische Technik erklärt
Im Herzen des Museums steht die über 150 Jahre alte Camera Obscura. Sie ist eine Vorläuferin der Fotografie. Ein lebendiges Bild der Stadt wird auf einen weißen Tisch projiziert.
Unterhaltsame Shows finden mehrmals stündlich statt. Besucher können Edinburghs Straßen in Echtzeit sehen. Die Technik wird einfach erklärt.
Ein erfahrener Guide zeigt die Technik. Er zeigt verschiedene Stadtteile. Die Camera Obscura funktioniert am besten bei Tageslicht.
Interaktive Ausstellungen und Erlebnisse
Jede Etage bietet einzigartige optische Illusionen. Hologramme, Spiegellabyrinthe und moderne Videotechnik begeistern alle. Besucher werden Teil der Illusionen.
Spektakuläre Fotos entstehen an verschiedenen Stationen. Die Ausstellungen fordern alle Sinne heraus. Besonders beliebt sind die interaktiven Bereiche.
Das Dach bietet einen tollen Ausblick über Edinburgh. Bei schlechtem Wetter ist das Museum eine tolle Alternative. Spaß und Lernen machen den Besuch unvergesslich.
Öffnungszeiten und Rabatte im Jahr 2025
Die Camera Obscura ist täglich geöffnet. Online-Tickets bieten oft Rabatte gegenüber dem Kauf an der Tageskasse. Familien profitieren von speziellen Gruppentarifen.
Saison | Öffnungszeiten | Letzter Einlass | Online-Rabatt |
---|---|---|---|
Frühjahr/Sommer | 9:00 – 22:00 Uhr | 21:00 Uhr | 15% günstiger |
Herbst/Winter | 9:30 – 20:00 Uhr | 19:00 Uhr | 10% günstiger |
Feiertage | 10:00 – 18:00 Uhr | 17:00 Uhr | Standard-Preis |
Schulferien | 9:00 – 21:00 Uhr | 20:00 Uhr | Familien-Rabatt 20% |
Studenten und Senioren bekommen zusätzliche Ermäßigungen. Die Tickets sind am selben Tag gültig. Reservierungen werden besonders in den Sommermonaten empfohlen.
Das Museum liegt perfekt, um andere Edinburgh Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Nach dem Besuch können Sie bequem zum Edinburgh Castle spazieren. Die zentrale Lage an der Royal Mile macht die Planung einfach.
10. Die Botanischen Gärten: Ein Ort der Ruhe
Der Royal Botanic Garden Edinburgh ist der letzte Stop auf Ihrer Entdeckungstour in Edinburgh. Er liegt nur eine Meile vom Zentrum entfernt. Seit 1670 begeistern die grünen Flächen Besucher aus aller Welt.
Vielfalt der Pflanzen und Gewächshäuser
Über 70 Hektar bieten eine beeindruckende Pflanzensammlung mit mehr als 13.500 Arten. Das Palmenhaus beeindruckt mit seiner Glaskuppel und alten Palmen. Tropische Gewächshäuser zeigen seltene Orchideen und exotische Pflanzen.
Der Steingarten und der chinesische Hügel laden zum Spazieren ein.
Veranstaltungen und Workshops im Jahr 2025
Im Jahr 2025 gibt es viele spannende Veranstaltungen. Dazu gehören Gärtnerei-Workshops, botanische Führungen und Nachhaltigkeitsseminare. Frühlingsführungen zeigen die Rhododendron-Blüte, und Sommerkonzerte sorgen für Musik.
Tipps für einen entspannten Besuch
Der Garteneintritt ist kostenlos, nur die Gewächshäuser kosten etwas. Ein Spaziergang entlang des Water of Leith führt zum Garten. Diese Edinburgh Sehenswürdigkeiten bieten tolle Plätze zum Picknicken und Entspannen.
FAQ
Wie viele Tage sollte man für Edinburgh einplanen?
Wann ist die beste Zeit für eine Arthur’s Seat Wanderung?
Sollte man Tickets für das Edinburgh Castle im Voraus kaufen?
Was macht die Royal Mile Altstadt so besonders?
Wann findet das Edinburgh Festival 2025 statt?
Wo kann man in Edinburgh am besten shoppen?
Welche Aussichtspunkte bietet Calton Hill?
Ist der Eintritt ins Schottische Nationalmuseum kostenlos?
Kann man den Holyrood Palace das ganze Jahr über besuchen?
Was sollte man für eine Wanderung auf Arthur’s Seat mitbringen?
- Top 10 Edinburgh Sehenswürdigkeiten für Ihren Städtetrip - September 30, 2025
- Geheimtipps an der Belgischen Küste für Entdecker - September 29, 2025
- Die besten San Francisco Sehenswürdigkeiten für Touristen in 2025 - September 27, 2025