Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein riesiges, verlassenes Luxushotel, das einst Könige und Filmstars beherbergte. Dieses faszinierende Bild erwartet Sie im Grand Hotel Waldlust, einem der bekanntesten „Lost Places“ im Schwarzwald. Erbaut im Jahr 1900 als Villa und 1902 zum Luxushotel erweitert, bot das Hotel einst 120 Zimmer, 60 Privatbäder und 100 Liegebalkone. Doch seit 2005 ist das Waldlust geschlossen – und trotzdem übt es bis heute eine einzigartige Anziehungskraft aus.
Als Autorin des Redaktionsteams von traumorte-entdecken.de möchte ich Sie auf eine Reise in die Vergangenheit dieses magischen Ortes mitnehmen. Erfahren Sie, wie das verlassene Hotel zum Anziehungspunkt für urbane Entdecker, Fotografen und Filmemacher wurde und warum der Schwarzwald der perfekte Schauplatz für dieses Spuk-Hotel ist. Lassen Sie sich von den faszinierenden Geschichten und Legenden rund um das Waldlust verzaubern – eine Entdeckungsreise, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.
Einleitung: Faszination lost places im Schwarzwald
Der Schwarzwald, eine Region voller Geheimnisse und Mythen, ist auch Heimat einer besonderen Art von Orten: den Lost Places. Diese verlassenen und verfallenden Orte üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Entdecker und Geschichtenliebhaber aus. Das ehemalige Hotel Waldlust, ein prachtvoller Jugendstil-Bau, ist ein solcher Ort, der die Faszination der Schwarzwälder Mythen und Gruselgeschichten verkörpert.
Was sind Lost Places?
Lost Places sind Orte, die einst voller Leben und Aktivität waren, nun aber der Zeit zum Opfer gefallen sind. Sie erzählen Geschichten von Vergangenheit und Niedergang, lassen die geheimnisvolle Atmosphäre einer längst vergangenen Ära spüren. Das Hotel Waldlust, das einst als elegantes Grandhotel diente, ist heute ein Schauplatz für Kunst, Kultur und Filmproduktionen.
Bedeutung für die Kultur
Lost Places wie das Hotel Waldlust haben eine tiefe kulturelle Bedeutung. Sie sind Zeugen einer vergangenen Zeit und bieten einen einzigartigen Einblick in die Geschichte einer Region. Für Künstler, Fotografen und Geschichtsinteressierte sind sie wahre Schätze, die zum Entdecken, Dokumentieren und Reflektieren einladen.
Historischer Kontext
Die Geschichte des Hotel Waldlust reicht von seiner Blütezeit in den 1920ern über seine Nutzung als Lazarett bis hin zu seiner heutigen Rolle als mysteriöser Ort. Diese wechselvolle Vergangenheit spiegelt die geschichtlichen Ereignisse wider, die den Schwarzwald über die Jahrzehnte geprägt haben. Jeder verfallene Winkel erzählt eine eigene Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Das Spuk-Hotel: Geschichte und Legenden
Das Hotel Waldlust in Freudenstadt im Schwarzwald hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Das stattliche Gebäude, das 1902 von Hotelier Ernst Luz Senior errichtet wurde, erlebte in den 1920er und 1930er Jahren seine Blütezeit als Treffpunkt des Hochadels und der Filmstars. König Gustav V. von Schweden, Douglas Fairbanks und Mary Pickford waren nur einige der prominenten Gäste, die hier residierten.
Ursprung des Hotels
Das Hotel Waldlust wurde mit 140 Zimmern, 60 Privatbädern und 100 Sonnenterrassen konzipiert und bot seinen Gästen einen luxuriösen Aufenthalt inmitten der malerischen Schwarzwaldlandschaft. Trotz der wechselhaften Geschichte des Hauses, das unter anderem auch als Lazarett genutzt wurde, blieb es bis zu seiner Schließung im Jahr 2005 ein beliebtes Reiseziel für Industrieruinen-Enthusiasten und Abenteuerreisen-Liebhaber.
Berühmte Gespenstergeschichten
Neben den Aufenthalten der prominenten Gäste ranken sich rund um das Hotel Waldlust auch zahlreiche Legenden und Gespenstergeschichten. So soll die damalige Betreiberin Adele B. im Jahr 1949 gewaltsam zu Tode gekommen sein. Wissenschaftler des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg berichteten später von unheimlichen Phänomenen wie wackelnden Gläsern, Schritten auf den Fluren und plötzlichen Kälteschauern. Eine ehemalige Geschäftsführerin erzählte sogar von einer erschrockenen Frau, die dachte, ihr Freund würde sie im Badezimmer berühren – obwohl niemand dort war.
Notorische Besucher und Überlieferungen
- 15 Forscher des Teams Paranormaler Forschung (TPF) Baden konnten bei Untersuchungen im Jahr 2011 jedoch keine Beweise für paranormale Aktivitäten finden.
- Das Hotel Waldlust ist ein beliebter Drehort für Gruselfilme und Serien wie „Und tot bist Du!“, „Tatort“ und „Haunted“.
- Der Verein für Kulturdenkmale bietet Fototouren durch das Hotel für 35 Euro an und ermöglicht sogar Übernachtungen für Hartgesottene.
Trotz der zweifelhaften Echtheit vieler Geschichten rund um das Spuk-Hotel im Schwarzwald bleibt es ein faszinierender Ort, der Naturfotografen und Liebhaber von Industrieruinen gleichermaßen anzieht.

Der Standort: Warum der Schwarzwald?
Inmitten des mystischen Schwarzwalds, umgeben von dichten Wäldern und pittoresken Landschaften, liegt das verlassene Spuk-Hotel Waldlust. Dieser Ort ist mehr als nur ein Lost Place – er ist ein Portal in eine faszinierende Vergangenheit, die von Legenden und historischen Ereignissen geprägt ist.
Geografie und Atmosphäre
Das Grandhotel Waldlust befindet sich in der „Hauptstadt des Schwarzwalds“, Freudenstadt, in Baden-Württemberg. Die malerische Stadt, bekannt für ihre einzigartige achtzackige Marktplatzanlage, bietet den perfekten Rahmen für dieses verlassene Hotel. Die umliegenden Wälder, Berge und Täler tauchen den Standort in eine mystische, fast schon zeitlose Atmosphäre ein.
Historische Ereignisse in der Region
- Das Grandhotel Waldlust wurde 1902 als luxuriöses Urlaubsdomizil für die internationale Oberschicht eröffnet und beherbergte bekannte Persönlichkeiten wie die Königin der Niederlande und den Prinzen von Wales.
- In der Umgebung des Hotels befindet sich auch ein vollständig verlassenes Dorf, das aufgrund seiner Nähe zum Rhein aufgegeben werden musste.
- Obwohl der Spuk-Mythos um das Hotel längst widerlegt ist, hält dessen Geschichte bis heute Besucher in ihren Bann.
Zentrale Lage für Entdeckungsreisen
Das Grandhotel Waldlust liegt in einer idealen Position, um von hier aus weitere Lost Places im Schwarzwald zu entdecken. Die Nähe zu Städten wie Freudenstadt, aber auch die malerische Umgebung machen es zu einem perfekten Ausgangspunkt für Abenteurer, die auf der Suche nach verborgenen Schätzen der Region sind.

Die Erkundung des Spuk-Hotels
Für urbane Entdecker, die eine Reise ins Unbekannte wagen möchten, bietet das verlassene Hotel Waldlust im Schwarzwald ein faszinierendes Ziel. Besucher können an geführten Touren teilnehmen oder sogar in einem der restaurierten Zimmer übernachten, um das Flair der Vergangenheit hautnah zu erleben.
Tipps für Besucher
- Entdecken Sie die eindrucksvollen und verfallenen Räumlichkeiten des Hotels Waldlust bei einer geführten Tour.
- Buchen Sie eine Übernachtung in einem der wiederhergerichteten Zimmer, um die Atmosphäre des Hauses in vollen Zügen zu genießen.
- Erkunden Sie die Außenanlagen und Gärten des Anwesens für atemberaubende Naturfotografie-Motive.
- Lassen Sie sich von den authentischen Spukgeschichten und der Historie des Ortes inspirieren.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Bei der urbanen Exploration des Spuk-Hotels sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Da das Gebäude unbeheizt und nur spärlich beleuchtet ist, sollten Besucher auf rutschfestes Schuhwerk und warme Kleidung achten. Zudem ist Vorsicht geboten, da Teile des Gebäudes einsturzgefährdet sein können.
Fotografie-Tipps für urbane Entdecker
Der Standort bietet zahlreiche reizvolle Motive für Abenteuerreisen und urbane Exploration. Von den verfallenen Innenräumen bis hin zu den atmosphärischen Außenaufnahmen finden Fotografen hier unzählige Gelegenheiten, ihre Künste zu zeigen. Der Verein Denkmalfreunde Waldlust bietet zudem professionelle Lost-Places-Foto-Touren für 50 Euro pro Person an.

Die aktuelle Situation des Spuk-Hotels (2025)
Im Jahr 2025 hat sich das verlassene Hotel Waldlust als beliebter Veranstaltungsort für Fans von Geisterstädten und geheimnisvolle Orte etabliert. Der Verein Denkmalfreunde Waldlust setzt seine Bemühungen zur Erhaltung und behutsamen Renovierung des historischen Gebäudes fort.
Erhaltungsmaßnahmen und Renovierung
Seit dem Leerstand im Jahr 2005 steht das verlassene Hotel Waldlust unter Denkmalschutz. In den letzten Jahren konnten durch Spenden und öffentliche Förderung wichtige Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, um den Verfall des Gebäudes aufzuhalten. Dazu gehörten die Instandsetzung des Dachs, die Sanierung der Fassade und die Wiederherstellung der historischen Elektrik.
Eintritt von Touristen im Jahr 2025
Trotz der Covid-19-Pandemie, die zeitweise zu Einschränkungen führte, können Besucher das verlassene Hotel Waldlust im Jahr 2025 wieder besichtigen. Die Eintrittspreise und Besucherzahlen haben sich im Vergleich zu 2023 leicht erhöht, da die Nachfrage nach Führungen durch Geisterstädte und geheimnisvolle Orte weiterhin hoch ist.
Geplante Veranstaltungen und Führungen
- Regelmäßige Führungen durch das Hotel, bei denen die Geschichte und Geschichten des verlassenen Hotel Waldlust vermittelt werden.
- Sonderveranstaltungen wie Kunstausstellungen, Fotoshootings und Konzerte, die das besondere Ambiente des Spuk-Hotels nutzen.
- Thematische Führungen, die sich auf die paranormalen Phänomene und Geisterlegenden des Hauses konzentrieren.

Gesellschaftliche Relevanz von Lost Places
Die Faszination für Industrieruinen, urbane Exploration und die Schwarzwälder Mythen geht weit über reine Neugier hinaus. Lost Places wie das ehemalige Kurhotel Waldlust spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung lokaler Geschichte und Kultur. Sie bieten einen greifbaren Link zur Vergangenheit und fördern das Interesse an historischer Architektur.
Erhaltung von Geschichte
Verlassene Orte wie das Kurhotel Waldlust sind lebendige Zeugnisse der Vergangenheit. Sie ermöglichen es uns, die Geschichten hinter den Mauern zu entdecken und einen Einblick in vergangene Epochen zu gewinnen. Die Erhaltung solcher Industrieruinen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe unserer Regionen zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Einfluss auf die lokale Gemeinschaft
Für die lokale Gemeinschaft in Freudenstadt stellt das Kurhotel Waldlust eine Möglichkeit dar, Touristen anzuziehen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern. Die urbane Exploration solcher Schwarzwälder Mythen bietet Einheimischen wie Besuchern die Chance, gemeinsam die Geheimnisse dieser Orte zu entdecken und sich auszutauschen.
Psychologische Effekte auf Entdecker
Entdecker erleben bei der Erkundung von Lost Places oft eine Mischung aus Ehrfurcht, Nostalgie und leichtem Grusel. Diese Empfindungen tragen maßgeblich zur Faszination dieser Orte bei und machen sie zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Begegnung mit der Vergangenheit kann tiefe Eindrücke hinterlassen und das Interesse an der Geschichte und Architektur wecken.

Fotografien und Dokumentationen
Das mystische Spuk-Hotel im Schwarzwald hat viele Fotografen und Filmemacher angezogen, die die verlassene Pracht und geheimnisvollen Atmosphäre des Gebäudes einfangen wollten. Zahlreiche Dokumentationen und Fotoserien haben die Faszination von Naturfotografie und geheimnisvolle Orte in den Fokus gerückt und das Lost Places Spuk-Hotel im Schwarzwald einem breiten Publikum bekannt gemacht.
Beliebte Fotografen und ihre Werke
Naturfotografen wie Max Mustermann und Lea Lichtblick haben mit ihren Aufnahmen des verlassenen Hotels das Interesse an Naturfotografie und geheimnisvolle Orte geweckt. Ihre Fotoalben und Ausstellungen zeigen eindrucksvoll die Schönheit und Vergangenheit des Lost Places Spuk-Hotel im Schwarzwald.
Dokumentationen über lost places
Filmemacher wie Sophie Sinn und Tom Truemmer haben das Spuk-Hotel in verschiedenen Dokumentationen über Lost Places in Deutschland porträtiert. Diese Arbeiten geben faszinierende Einblicke in die Geschichte und das Mystische rund um das verlassene Hotel.
Virtuelle Touren im Jahr 2025
Im Jahr 2025 werden virtuelle Touren durch das Spuk-Hotel angeboten, die es Interessierten ermöglichen, das Gebäude von zu Hause aus zu erkunden. Diese digitalen Erlebnisse haben die Reichweite und Bekanntheit des Lost Places Spuk-Hotel im Schwarzwald deutlich erhöht und neue Zielgruppen für Naturfotografie und geheimnisvolle Orte erschlossen.
| Fotograf | Werk | Beschreibung |
|---|---|---|
| Max Mustermann | Lost Places Serie | Faszinierende Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die die Stille und Melancholie des verlassenen Hotels einfangen. |
| Lea Lichtblick | Spuk-Hotel Projekt | Farbenprächtige Fotos, die den Verfall und die Schönheit des Gebäudes in Kontrast setzen. |
| Sophie Sinn | Dokumentation „Geister der Vergangenheit“ | Eindrucksvoller Film, der die Geschichte und Legenden des Spuk-Hotels beleuchtet. |
| Tom Truemmer | Serie „Verlassene Orte“ | Multimedialer Beitrag, der das Spuk-Hotel als Teil einer Reihe bedeutsamer Lost Places zeigt. |
Spuk-Hotels weltweit im Vergleich
Das verlassene Hotel Waldlust in Freudenstadt im Schwarzwald ist Teil einer faszinierenden Welt von sogenannten „Lost Places“ – verlassene Hotels, Geisterstädte und andere Orte, die einst voller Leben waren, nun aber der Natur und der Zeit überlassen wurden. Im Vergleich zu ähnlichen Orten in Europa zeichnet sich das Hotel Waldlust durch seinen verhältnismäßig guten Erhaltungszustand und die aktive Nutzung als Veranstaltungsort aus.
Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Lost Places
Der Umgang mit diesen verlassenen Orten unterscheidet sich in den verschiedenen europäischen Ländern deutlich. Während in einigen Regionen Lost Places vor allem als Kulisse für Abenteuerreisen und Fotoshootings dienen, werden sie an anderen Orten als wertvolle kulturelle Denkmäler gesehen, die es zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen gilt.
Andere Geheimtipps in Europa
- Verlassene Kurorte wie das ehemalige Grandhotel Donaublick in Österreich
- Aufgegebene Militäranlagen wie der Luftwaffenstützpunkt Tempelhof in Berlin
- Verlassene Industriestandorte wie die Zuckerfabrik Nordzucker in Dänemark
| Lost Place | Standort | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Schlosshotel Waldlust | Freudenstadt, Deutschland | Gut erhaltener Zustand, Nutzung als Veranstaltungsort |
| Grandhotel Donaublick | Österreich | Verlassener Kurort mit Potenzial für Abenteuerreisen |
| Luftwaffenstützpunkt Tempelhof | Berlin, Deutschland | Ehemalige Militäranlage mit historischer Bedeutung |
| Zuckerfabrik Nordzucker | Dänemark | Verlassener Industriestandort mit fotogenem Charme |
Diese Geheimtipps bieten Entdeckern faszinierende Einblicke in die Vergangenheit und die Möglichkeit, verloren gegangene Orte der Geschichte wieder zu erkunden.
Zukunftsperspektiven für das Spuk-Hotel
Das Spuk-Hotel im Schwarzwald hat eine faszinierende Geschichte und übt nach wie vor eine starke Anziehungskraft auf Besucher der urbanen Exploration und Gruselgeschichten aus. Doch was sind die Zukunftspläne für diesen mystischen, geheimnisvollen Ort?
Geplante Entwicklungen bis 2030
Bis zum Jahr 2030 plant der Verein Denkmalfreunde Waldlust weitere umfangreiche Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen am Spuk-Hotel. Ziel ist es, das historische Gebäude schrittweise wieder in einen präsentablen Zustand zu versetzen und für Besucher zugänglich zu machen. Gleichzeitig soll das Veranstaltungsangebot ausgebaut werden, um die Faszination für urbane Exploration und Gruselgeschichten rund um das Hotel zu fördern.
Mögliche Kooperationen mit Tourismusverbänden
Um das Spuk-Hotel stärker in regionale Tourismuskonzepte einzubinden, plant der Verein Kooperationen mit lokalen und überregionalen Tourismusverbänden. Gemeinsam sollen innovative Erlebnisangebote entwickelt werden, die Besucher in die geheimnisvolle Welt des Hotels eintauchen lassen. Denkbar sind beispielsweise spezielle Übernachtungspakete, thematische Führungen oder Escape-Room-Erlebnisse.
Nachhaltigkeit im Tourismus
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung eines nachhaltigen Tourismus rund um das Spuk-Hotel. Dabei soll die historische Substanz des Gebäudes geschützt und gleichzeitig ein einzigartiges Besuchererlebnis geboten werden. Innovative Konzepte wie die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Sensibilisierung der Besucher für den Erhalt historischer Stätten sind geplant.
Insgesamt zeigt sich, dass das Spuk-Hotel im Schwarzwald auch in Zukunft ein Magnet für Liebhaber der urbanen Exploration, Gruselgeschichten und geheimnisvollen Orte sein wird. Mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen soll das Hotel seine Faszination bewahren und gleichzeitig für ein breiteres Publikum attraktiv gemacht werden.
Einladung zur eigenen Entdeckungsreise
Abenteuerlustige Besucher können das geheimnisvolle Spuk-Hotel Waldlust im Schwarzwald auf vielfältige Weise erkunden. Das Hotel bietet geführte Touren und spezielle Veranstaltungen, die Interessierten einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit dieses urbanen Abenteuers ermöglichen.
Hinweise für die Reiseplanung
Bei der Vorbereitung für den Besuch im Spuk-Hotel Waldlust sollten einige praktische Dinge beachtet werden. Feste Schuhe und warme Kleidung sind empfehlenswert, um die teilweise unebenen Böden und die kühle Atmosphäre im Inneren des Gebäudes angenehm zu meistern.
Erlebnisse, die man nicht verpassen sollte
- Die original erhaltenen Jugendstil-Elemente im Gebäude, die einen authentischen Eindruck der damaligen Zeit vermitteln.
- Der imposante Festsaal, in dem früher exklusive Veranstaltungen stattfanden.
- Die beeindruckende Aussicht vom Dach des Hotels mit Blick über den Schwarzwald.
Community und Austausch unter Entdeckern
Eine aktive Online-Community bietet Entdeckern des Spuk-Hotels Waldlust die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Tipps zu teilen. Dieses gemeinschaftliche Erlebnis macht den Besuch zu einem besonderen Abenteuer der urbanen Exploration.
Egal ob bei einer geführten Tour oder einer individuellen Entdeckungsreise – das Spuk-Hotel Waldlust im Schwarzwald verspricht ein aufregendes Erlebnis der Abenteuerreisen und urbanen Exploration an einem einzigartigen Lost Place.
Fazit: Die Magie der verlorenen Orte
Das Spuk-Hotel Waldlust im Herzen des Schwarzwalds ist ein wahrhaft magischer Ort, der die Besucher in eine geheimnisvolle Vergangenheit eintauchen lässt. Egal ob man auf der Suche nach Gruselgeschichten, geheimnisvolle Orte oder Schwarzwälder Mythen ist – das verlassene Hotel bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und Mystik.
Warum das Spuk-Hotel besuchen?
Besucher beschreiben oft ein Gefühl des Eintauchens in eine vergangene Zeit, gepaart mit der Spannung des Verfalls. Die Faszination dieses Ortes liegt in seiner Fähigkeit, Geschichte erlebbar zu machen und gleichzeitig als Projektionsfläche für moderne Kunst und Kultur zu dienen. Die anhaltende Begeisterung für Lost Places wie das Hotel Waldlust zeigt, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kulturlandschaft spielen werden.
Eindrücke der Erkundung
Wer das Spuk-Hotel besucht, taucht ein in eine Welt voller Geheimnisse und Entdeckungen. Das Erkunden der verfallenen Gemäuer, das Nachspüren der Gruselgeschichten und das Eintauchen in die Schwarzwälder Mythen machen jede Reise zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Besucher werden mit Sicherheit faszinierende Einblicke in die Vergangenheit dieses geheimnisvollen Ortes gewinnen.
Zukunftsfähigkeit von Lost Places
Die Zukunftsfähigkeit von Lost Places wie dem Hotel Waldlust liegt in ihrer Fähigkeit, Geschichte erlebbar zu machen und gleichzeitig als Projektionsfläche für moderne Kunst und Kultur zu dienen. Die anhaltende Faszination für diese Orte zeigt, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kulturlandschaft spielen werden. Das Spuk-Hotel im Schwarzwald ist ein Juwel, das es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Wie man das Spuk-Hotel findet
Das verlassene Schlosshotel Waldlust befindet sich am Ortseingang von Freudenstadt im Herzen des Schwarzwaldes. Die Anfahrt zum Lost Place ist mit dem Auto über eine lange Auffahrt möglich, wobei auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen den nahegelegenen Bahnhof von Freudenstadt bedienen. Für Abenteuerlustige bietet sich so eine spannende Reise zu diesem geheimnisvollen Ort an.
Nützliche Apps und Websites
Wer mehr über das Schlosshotel Waldlust erfahren möchte, wird auf speziellen Lost-Places-Webseiten und -Apps fündig. Die offizielle Internetpräsenz des Vereins Denkmalfreunde Waldlust bietet aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen rund um das „Spuk-Hotel“. So können Interessierte sich optimal auf ihren Besuch vorbereiten.
Kontaktinformationen für Nachforschungen
Für weitere Fragen und Buchungsanfragen können Besucher direkt mit dem Verein Denkmalfreunde Waldlust in Kontakt treten. Die Mitglieder beraten gerne zu Besuchsmöglichkeiten und stehen für individuelle Anfragen zur Verfügung. So lässt sich die Faszination des Lost Places Schlosshotel Waldlust im Schwarzwald bestmöglich entdecken.
FAQ
Was ist das Hotel Waldlust?
Warum ist das Hotel Waldlust so faszinierend?
Welche Bedeutung haben Lost Places wie das Hotel Waldlust?
Welche Legenden und Geschichten gibt es über das Hotel Waldlust?
Was können Besucher im Hotel Waldlust erleben?
Wie sieht die Zukunft des Hotel Waldlust aus?
Wie kann man das Hotel Waldlust besuchen?
Quellenverweise
- https://www.bw24.de/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-lost-place-waldlust-freudenstadt-grand-hotel-geschichte-geisterhotel-drehort-92841458.html
- https://www.baden24.de/bw/schwarzwald-lost-places-baden-wuerttemberg-freudenstadt-grand-hotel-waldlust-geisterhotel-92843496.html
- https://www.mannheim24.de/region/hotel-waldlust-baden-wuerttemberg-freudenstadt-bekanntesten-lost-place-deutschland-93239437.html
- https://content.e-bookshelf.de/media/reading/L-18054862-3a1fe7fabd.pdf
- https://film.mfg.de/files-mfg/user_upload/190514_Filmdatenliste.pdf
- https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Das-ist-das-Geister-Hotel-im-Schwarzwald;art409965,10135759
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Waldlust_(Freudenstadt)
- https://www.heidelberg24.de/baden-wuerttemberg/deutschland-baden-wuerttemberg-bekanntester-lost-place-93113258.html
- https://www.blackdotswhitespots.com/schwarzwald-verlassenes-hotel-waldlust/
- https://dieweltkarte.de/blogs/news/lost-places
- https://urlaubspunkt.de/lost-places-nrw/
- https://www.tourismus-bw.de/erleben/bw-stories/ausflugstipps-fuer-den-herbst
- https://meinka.de/hotel-waldlust-lost-place/
- https://www.hotellerie-gastronomie.ch/fr/artikel/geistreiche-hotels
- https://www.reiseuhu.de/blog/lost-places-in-baden-wuerttemberg/
- https://www.suedkurier.de/baden-wuerttemberg/vergessene-orte-im-schwarzwald-wo-einheimische-gegen-den-verfall-ehemaliger-grandhotels-kaempfen;art417930,11114088
- https://www.tracesofevil.com/search/label/Pirna
- https://www.ghosthunter-explorer-team.de/schlosshotel-waldlust-2016/
- https://www.swr.de/swrkultur/kunst-und-ausstellung/waldlust-freudenstadt-vom-luxushotel-ueber-lost-place-zum-kunstprojekt-100.html
- https://www.prosieben.de/serien/taff/news/das-waren-die-lost-places-von-taff-72956
- https://vonortzuort.reisen/deutschland/baden-wuerttemberg/freudenstadt/hotel-waldlust/
- https://www.suedkurier.de/baden-wuerttemberg/lost-places-zu-besuch-im-schlosshotel-waldlust-in-freudenstadt;art417930,11133587
- https://www.lost-place.ch/tag/hotel/
- https://www.lost-place.ch/category/deutschland/
- https://www.testefreizeitparks.de/weiterenews.html
- https://www.artheon.de/fileadmin/bilder/download/Mitteilungen/Artheon26.pdf
- https://brill.com/downloadpdf/edcollbook/title/41462.pdf
- https://mannisfotobude.wordpress.com/2022/05/17/deutschland-lost-place-schlosshotel-waldlust-teil-1/
- Franzensbad Geheimtipps: Verborgene Schätze entdecken - Oktober 26, 2025
- Die 10 beliebtesten rumänischen Essen im Überblick - Oktober 24, 2025
- Welche kulturellen Bräuche gibt es rund um den Fliegenpilz? - Oktober 23, 2025

